Ausbildung zur/m zertifizierten Berater*in für ganzheitliche Elternschaft, unser Konzept

Die Ausbildung zum/r Berater/in für ganzheitliche Elternschaft komplementiert das Thema Baby- und Kinderschlaf, welches in der Basisausbildung für ganzheitlichen Baby- und Kinderschlaf (Teil I) erworben und in der Ausbildung zum/r Fachberater/in (Teil II) vertieft wurde. Themenbereiche, welche an das Thema Schlaf angrenzen und zum Teil tief damit verwoben sind, stehen nun im Mittelpunkt dieser Ausbildung: Ernährung, Bindung, eigene Persönlichkeit, Achtsamkeit im Familienleben, und Themen rund um die Geburt. Somit erhältst du einen kompletteren Rundumblick, und kannst deine Familien ganzheitlich begleiten. 

 

Ab Anmeldung hast Du 2 Jahre Zeit, um diese Ausbildung inklusive aller Fortbildungen zu absolvieren, natürlich kannst Du sie auch schneller abschließen, falls Du das möchtest. Bereits besuchte Vereinsfortbildungen kannst Du Dir von den letzten 2 Jahren anrechnen lassen.

 

Die Ausbildung zum/r Fachberater/in und zum/r Berater/in für ganzheitliche Elternschaft bauen aufeinander auf, und können der Reihe nach absolviert werden, oder auch parallel, sodass es in dein finanzielles Budget genauso gut passt, wie zu deinen terminlichen Möglichkeiten.  

 

Die Dauer der Ausbildungen wird hier mit einer durchschnittlichen Zeit angeführt. Je nach Vorwissen, Zeit und Motivation kann diese auch kürzer oder länger sein. 

 

Als Berater/in für ganzheitliche Elternschaft hast du somit nach Abschluss der Ausbildung Wissen aus den insgesamt 10 angeführten Säulen/Bereichen: 

Teil I: Baby- und Kinderschlaf (1),

Teil II: angrenzende Themen (2), Tragen und Stillen (3), Stärkung der Beratungskompetenzen (4), sowie kindliche Entwicklung (5),

Teil III: Ernährung (6), Bindung und Bindungsentwicklung (7), eigene Persönlichkeitsentwicklung (8), Achtsamkeit und Entspannung in der Elternschaft (9) sowie der Bereich Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (10).

 

Im Rahmen der Zertifizierung zur/m Berater/in für ganzheitliche Elternschaft sind allerdings nur wenige Vorträge/Workshops verpflichtend zu besuchen. Die meisten Inhalte kannst du dir, je nach Vorkenntnisse und bestehendem Interesse, frei wählen aus einer umfangreichen Liste anrechenbarer Fortbildungen aus unserem Fortbildungskalender. Ausserdem können bereits absolvierte Ausbildungen, welche sich inhaltlich mit unseren Fortbildungen überschneiden, angerechnet werden, und bringen dich somit rascher zur Zertifizierung.

 

Welche Veranstaltungen verpflichtend oder wählbar sind und wieviele Stunden davon benötigt werden für eine Zertifizierung findest Du hier.